Group Thinking
- Das Phänomen Group Thinking
- Warum in Gruppen die Qualität von Entscheidungen sinken kann
- Wann man solo oder im Team besser dran ist
Wie kommt es, dass wir in Gruppen häufig schlechte Entscheidungen treffen?
Dieses Phänomen wird in der Psychologie als Group Thinking bezeichnet. Die Qualität der Entscheidungen sinkt oft in einer Gruppe, weil der Wunsch nach Harmonie und Konsens verhindert, dass kritische Fragen gestellt werden. Team-Mitglieder belegen sich mit einer „Selbstzensur“ und halten ihre eigentlichen Gedanken zurück. Dies passiert vor allem in Gruppen, in denen eine hohe Loyalität eingefordert wird.
Die Folge von Group Thinking
Verlust von individueller Kreativität und unabhängigem Denken. Und das ist nicht smart.
Group Thinking schlägt vor allem in Gruppen mit einer starken Hierarchie zu. Je mehr Leistungsdruck auf einem Team lastet und starke Regeln, Chefs oder kulturelle Erwartungen den Kurs angeben, um so weniger gelingt es dem einzelnen Teammitglied, sich gegen die Team-Meinung zu stellen. Die extremste Form von Group Thinking würden wir in einer Sekte finden. Aber es passiert auch in den besten Häusern. So war der NASA das grundlegende Problem bekannt, das dann zur Challenger-Katastrophe am 28. Januar 1986 führte. Die Raumfähre hob trotzdem ab.
Kennzeichen von Group Thinking
- Das Team ist auf wenige Alternativen fixiert
- Das Team ist nicht bereit, verworfene Thesen noch einmal zu betrachten
- Das Team nimmt Rat von Experten nicht an
- Es wird auf einzelne Team-Mitglieder Druck ausgeübt, den Entscheidungen zu folgen
- Informationen werden nicht wirklich überprüft
- Die Gruppe möchte ähnlich sein (Ideologie)
- Der Konsens ist wichtiger als das Ergebnis
In unserem Buch Solopreneur arbeiten wir im Kapitel 7 heraus, wann man solo oder im Team besser dran ist. Wenn Du in einem Team arbeitest, das sich mit Group Thinking infiziert hat, ist es definitiv Zeit, neue Wege zu beschreiten. Werde smart.
Andere Artikel, die etwas über Group Thinking sagen
Wann legt man sich eher auf die Schnauze? – Eine Studie über Bergsteiger